Blog

Nr. 200: Zärtliche Cousinen

Zweihundert Folgen! Wir feiern uns und euch, liebe Hörer. Zum Auftakt nehmen wir die Glückwünsche von ganz besonderen Gästen entgegen. Danach stürzen wir uns in eine Rückschau der vergangenen hundert Folgen, entdecken verschüttete Perlen, erinnern uns wehmütig an eine sehr entfernte Zeit und lassen mit euch rund zwei Jahre drei90 Revue passieren.

Danke auch an @Caro_1894 für die Archivarbeit. Die Alltags-Folge, in der wir nicht feiern, sondern dem Tagwerk unserer Vereine nachgehen, gibt es für unsere Unterstützer drüben auf Patreon.

Viel Spaß!

Nr. 199: Woutbürger

Unsere Stimmung ist gedämpft. Axel verdrängt das 0:5 gegen Hoffenheim, Basti verarbeitet ein Hertha-Spiel, das so nicht hätte passieren dürfen und David ärgert sich, dass das erste Tor im neuen Freiburger Stadion ein blöder Leipzig-Elfmeter war. Deswegen wollen wir eigentlich nicht über Fußball sprechen und kommen sehr schnell auf die Deutsche Bundesbahn. Außerdem erfahrt ihr, warum Bobic ein guter Pokerspieler ist, wie Markus Anfang in Darmstadt empfangen wurde, und ob Uli Hoeness Veganer versteht.

Im Tippspiel werfen wir einen Blick ins Jahr 2051 und entdecken das Plattenhardt-Syndrom, erinnern uns wehmütig an den Traditionsverein Augsburg und feiern einen Spieler für sein Catering-Imperium. Bevor die Sendung kurz vor Schluss nochmal eine ungeplante Kurve nimmt und den Bruuse-Blues besingt.

Viel Spaß!

Nr. 198: Gift ist keine Lösung

Während die DFB-Elf gegen Nordmazedonien ihre WM-Teilnahme klar macht, reden wir parallel über Fußball. Also: echten Fußball. Zum Beispiel klären wir, ob man an einem Spieltag Angst oder Vorfreude empfinden sollte. Wir vergleichen wir die Investoren von Newcastle mit Lars Windhorst. Wir versuchen das Tor von Mbappé in der Nations League zu verstehen. Und David erklärt uns, warum man wissen sollte, wer Bernard Tapie war, der vergangene Woche verstorben ist.

Abseits des Platzes wählen wir unseren Kandidaten zum Vogel des Jahres 2022, schrammen kurz an der Trennung vorbei, und stürmen noch live in der Sendung das Ranking der Wahlkampfteams. Wir geben Tipps für sehenswerte Netflix-Serien. Und zum Abschluss zerpflücken wir die vier Plastik-Clubs der Liga und stellen uns eine jeweils eigene Mannschaft zusammen. Vote!

Viel Spaß!

Länderspielpausenwoche

Service. Von uns für Euch.

Wir hören uns diese Woche drüben auf Patreon: https://www.patreon.com/posts/57000679

Werde auch DU Funfriend!

Nr. 196: 5 Monate Marcus Sorg

Schon wieder ein Drei90-Derby, schon wieder ein Unentschieden. Und diesmal hadern sowohl Basti als auch Axel hart mit dem Ergebnis. Enzo wundert sich unterdessen über die Coronaregellogik bei seinem Vor-Ort-Besuch in Bochum und David trauert um 999 Tore, keinen Einwurf und das Ende der Ära Dreisamstadion.

Wir dichten Lieder über Harry Decheiver, fragen uns, was aus den Huflingers geworden ist, und entdecken gemeinsam mit Peter König die neu gegründete Premier League. Vor allem aber haben wir einen besonderen Gast im Podcast und sprechen mit ihm ausführlich darüber, wie man als junger Fußballer in ein Leistungszentrum kommt, und wie dort ausgesiebt wird. Ein ganz besonderer Einblick in den Maschinenraum der deutschen Fußball-Ausbildung mit Jerry Bleich, der in den Jugendteams von Hannover 96 und dem SC Paderborn gekickt hat.

Viel Spaß!

Nr. 195: Findlinge in Niedersachsen (neuer Upload)

Drei90-Premiere! Enzo, Basti und David nehmen zu dritt ohne Axel auf. Mit Enzo am Mischpult. Und da ihr diese Zeilen lest, hat das tatsächlich geklappt! Wir sprechen über den vergangenen Bundesliga-Spieltag, über verkaterte Stuttgarter, hadernde Frankfurter und gelassene Freiburger. Wir schwelgen darin, wie gewonnene Fußballspiele die Stimmung in einer ganzen Stadt verändern und fragen uns, wie lange es dauert, bis ein Traditionsverein seine Basis komplett verliert. Und was der Unterschied zwischen Freiburg, Mainz und Augsburg ist.

Im zweiten Teil stellen wir euch einen echten Pechvogel vor und fliegen bei der Diskussion über den nächsten Vogel des Jahres vollends aus der Kurve, denn wir landen beim Ordovizium des Siljangebietes und einer ganz besonderen Jahreswahl. In der abschließenden Rubrik stellen wir euch unsere liebsten Fußballbücher vor, Basti hat die Qual der Wahl, David bekennt, dass er einen Klassiker (noch) nicht gelesen hat, und Enzo lernt sehr viel über Biographien.

Viel Spaß!

Nr. 194: Phil Foden ist kein Funfriend mehr

Derbytime! Das Wochenende der drei90-Derbys ist rum, und es endete spektakulär, hochemotional… mit zwei Unentschieden. Was macht man jetzt da draus? Ihr könnt jedenfalls erfahren, warum Basti „unzufrieden, aber nicht alarmiert“, ist, und warum Axel und David sich jeweils den Punkt gönnen. Außerdem, was Mund, Hand, Fuß damit zu tun hat und was Marco Weißhaupt macht.

Anschließend stellen wir uns die Frage, wer von uns am weitesten Aleksander Ceferin werfen könnte – und mit welcher Technik. Wir diskutieren eine WM im Zwei-Jahres-Rhythmus und schreiben live in der Sendung ein Sponsorenangebot an Ajax Amsterdam. David berichtet über die Strafen für OGC Nice, Basti hat sich Ronaldo in Manchester angeschaut und am Ende gibt es eine sehr ausführliche Debatte darüber, ob wir euch eine Wahlempfehlung für die Bundestagswahl aussprechen können. Zum Schluss die erste Version unseres neuen „Open Mic“-Formats: Basti will die Welt-Elf wählen! Hier die Excel dazu.

Viel Spaß!

Nr. 193: Der Clown geht so lange zum Brunnen, bis er bricht

Verrückte Welt: Der VfB hat verloren, aber Enzo ist trotzdem optimistisch. Die Eintracht hat noch immer keinen Stürmer, aber Basti bricht trotzdem sein Schweigegelübde. Axel schwankt zwischen Euphorie… und Euphorie. Und David quält Schweine.

Aber das ist erst der Anfang: Wir zerstören mal so nebenbei die Karriere von Mauro Icardi. Wir treffen auf Bernd Messi und Emil Eupen. Wir besprechen Baumschneidearbeiten und Europa-League-Gruppen und fragen uns, ob kleine Kinder in Indien die Bundesliga lieben lernen könnten. Zum Schluss werfen wir uns in die Welt der Slogans und machen eigenhändig & unbezahlt die Arbeit von 18 Werbeagenturen. Be Klee!

Nr. 192: Hinter Lyon geht die Sonne auf

Der zweite Spieltag liegt hinter uns, und die Hälfte von uns ist ganz zufrieden – Axel freut sich über einen starken Auftritt der Kölner in München und David über den Sieg des SC gegen den BVB. Enzo hingegen ärgert sich, dass der VfB Kalajdzic nicht rechtzeitig verkauft hat, und Basti ist leider mit dem Eintracht-Podcast auf Live-Show. In seiner Abwesenheit erörtern wir deswegen, ob Dortmund jetzt schon wieder die Meisterschaft verloren hat, wie viel Einfluss Trainer tatsächlich auf einen Verein haben, ob die Werder-Spieler im Winter alle dick sind und was eigentlich Klaus Toppmöller heute macht.

In der zweiten Hälfte widmen wir uns ausführlich den Ereignissen in Nizza, wo es zu unwillkürlichen Tumulten auf dem Platz beim Derby gegen Marseille kam. Und außerdem zu Flaschenwürfen und Würgeangriffen auf Spieler. Obendrein gibt es eine kleine geographische Unterrichtseinheit darüber, wo eigentlich Clermont-Ferrand liegt.

Viel Spaß!

Nr. 191: Currywurst in Büllesfeld

Wir sind alle etwas übernächtigt und verkatert von einem großartigen Live-Abend in Hanau. Aber obwohl wir gestern schon Teile des Spieltags live auf der Bühne besprochen haben, gibt es natürlich noch haufenweise Themen: Das Plakat der Unionfans zu den Corona-Beschränkungen zum Beispiel führt uns zu der Frage, was sich verändern muss, damit volle Stadien wieder möglich sein könnten. Außerdem sprechen wir darüber, was Mainz mit einem Schuhproduzenten zu tun hat, und warum man bei Werder Bremen Abkürzungen so liebt.

Dazu beleuchten wir die neuesten Entwicklungen rund um das Sommermärchen und den DFB. Und lernen in der DFB-Ethikkommission neue Freunde von Walter Desch kennen. Und wir fragen uns, ob in Hoffenheim oder Wolfsburg die Currywurst besser schmeckt. Zum Schluss starten wir mit dem fanverfassen Hattrick-Prequel „Vorspiel“. Bahnen sich da etwas entlarvende Neuigkeiten über Peter König an?

Die komplette Live-Show gibt es übrigens ab Mittwoch für alle Patreon-Unterstützer ab der 4-Euro-Stufe. Da erfahrt ihr dann etwas über Früchte-Maskottchen und was es eigentlich mit diesem „Emil“ auf sich hat…

Viel Spaß!